Die Federal Communications Commission – das amerikanische Pendant zur deutschen Bundesnetzagentur – hat mit drei zu zwei Stimmen für eine strikte Regelung der Netzneutralität gestimmt. Noch in letzter Minute wurde eine Änderung hinzugefügt, durch die eine potentielle Lücke geschlossen wurde.
Der amerikanische Präsident Barack Obama hat in einem Video Stellung zum Thema Netzneutralität genommen. Er ist der Meinung, dass die Gleichbehandlung aller Daten wesentlich für Wachstum und Innovation des Internets verantwortlich ist. Er fordert daher die FCC auf, klare Regelungen zu treffen.
Die amerikanische Verbraucherschutzbehörde FTC hat beim US-Bundesgericht eine Beschwerde gegen die Drosselungspraxis des Telekommunikationsanbieters AT&T eingereicht. Das Unternehmen hatte mit „unlimitierten“ Datentarifen geworben und diese dann um bis zu 90 Prozent gedrosselt.
Mit der sogenannten Apple SIM verfügt das gerade vorgestellte iPad Air 2 über ein Feature, das es ermöglicht mit nur einer speziellen SIM-Karte per Software den Netzbetreiber auszuwählen. Vorerst steht die Funktion allerdings nur in den USA und Großbritannien zur Verfügung.
In einem Interview hat Tim Berners-Lee, Erfinder des World Wide Web, „Überholspuren“ im Internet – also die Abkehr von der Netzneutralität – als Bestechung bezeichnet. Für die Standortentscheidung von Unternehmen sei ein offenes Internet ähnlich wichtig, wie eine stabile Stromversorgung.
Apple hat auf seiner heutigen Presseveranstaltung in Cupertino mit dem iPhone 6 und dem iPhone 6 Plus die beiden neuesten Modelle seiner erfolgreichen Smartphone-Reihe vorgestellt. Wie erwartet wurde zudem ein Bezahldienst sowie die Apple Watch präsentiert.
Apple hat vergangene Woche ein Batterieaustauschprogramm für iPhone 5 gestartet, die zwischen September 2012 und Januar 2013 verkauft wurden. Bislang galt dieses nur für die USA und China. Seit heute können auch Kunden in Deutschland das Austauschprogramm in Anspruch nehmen.
Einige US-amerikanische E-Mail-Anbieter scannen die E-Mails ihrer Kunden nach illegalen Inhalten. Hinweise von Google und Microsoft führten bereits zu Verhaftungen von Kinderpornographie-Besitzern. Trotz hehrer Ziele sollte ein derartiger Eingriff in die Privatsphäre kritisch gesehen werden.
Wer ein elektronisches Gerät wie Smartphone, Tablet oder Notebook an Board eines Flugzeuges mit dem Reiseziel USA nimmt, sollte dieses zuvor aufladen. Dies verlangen neue Sicherheitsregeln, die ab sofort für direkte Flugreisen von einigen Flughäfen in die USA gelten.
Am gestrigen Mittwoch hat der Online-Handelsriese Amazon in Seattle sein erstes eigenes Smartphone vorgestellt. Das Android-basierte 4,7-Zoll-Gerät spielt mit seiner Ausstattung in der Oberklasse und bringt mit dem „Dynamic Perspective“ genannten 3D-Eindruck ein Alleinstellungsmerkmal.
Google bringt mit seinem Glasfaserdienst Google Fiber einen neuen Aspekt in die Netzneutralitätsdebatte in den USA. Der Konzern bietet Inhalteanbietern mit hohem Bandbreitenbedarf an, ihre Server kostenlos innerhalb der Netzwerkinfrastruktur von Google Fiber unterzubringen.
Ausgewählten Entwicklern in den USA soll Amazon das Smartphone bereits gezeigt haben, das der Versandhändler noch in diesem Jahr auf den Markt bringen will. Das Amazon-Handy soll über einen 3D-Bildschirm verfügen, der ohne spezielle Brille genutzt werden kann.
Der US-amerikanische Einfluss auf grundlegende Vereinbarungen und Regelungen zur Organisation des Internets ist bislang sehr groß. Aufgrund des NSA-Skandals sieht die EU-Kommission diese Rolle der USA in Frage gestellt und plädiert daher für eine Neuorganisation der Internet-Governance.
Als Reaktion auf den plötzlich ernst genommenen NSA-Skandal, wird der Ruf nach einem starken digitalen Europa laut. Eine abgeschottete europäische Kommunikationsinfrastruktur, wie er sich in einigen Vorschlägen abzeichnet, ist dabei jedoch nicht das richtige Mittel und ein falsches Ziel.
Über die Crowdfunding-Plattform Indiegogo soll ein High-End-Smartphone mit Ubuntu finanziert werden. Canonical will insgesamt 32 Millionen Dollar einsammeln um ein Smartphone zu produzieren, dass Maßstäbe setzen soll um so das Vertrauen anderer Hersteller zu gewinnen.